ÜBER UNS

Der Mental Fit Pfad wurde von Mario Kozuh-Schneeberger während der COVID-19-Pandemie in Österreich ins Leben gerufen. In einer Zeit, in der Bewegung, Begegnung und mentale Stärke besonders gefordert waren , wuchs die Sorge um die psychischen und sozialen Belastungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.

Es brauchte eine Antwort – eine, die frei zugänglich, inspirierend und spielerisch ist. Die Vision war es, einen Weg zu schaffen, auf dem Menschen aller Altersgruppen Körper und Geist gleichermaßen stärken können.

 

Die Brücke zwischen Spitzensport und Gesellschaft

Die Kernidee war von Anfang an, einen "gesellschaftspolitischen Transferkreislauf" zu schaffen. Wir wollten die wertvollen Erfahrungen und mentalen Lösungsansätze von Menschen, die gelernt haben, mit Druck, Rückschlägen und Herausforderungen umzugehen, dorthin bringen, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Der Mental Fit Pfad ist eine Brücke. Er verbindet die Welt des Leistungssports, der Kunst und der Wissenschaft mit dem Bildungssystem und dem öffentlichen Raum.

Ergebnis und Vision

Was 2021 mit den ersten Installationen begann, wuchs rasant. Bereits im ersten Jahr konnten 200 Pfade realisiert werden. Heute gibt es in Österreich rund 680 Mental Fit Pfade.

Über 50.000 Menschen wurden bereits erreicht – in Schulen, auf Wanderwegen, in Jugendzentren, Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen. Dieser Erfolg, getragen von Pädagog:innen, Gemeinden und Partnern, zeigt den enormen Bedarf an niederschwelligen Angeboten für mentale Gesundheit.

 

Mentale Gesundheit als Gemeinschaftsaufgabe

Wir sind überzeugt: Mentale Stärke entsteht, wenn Menschen sich bewegen, begegnen und einander Mut machen.

Der Mental Fit Pfad ist ein gemeinnütziges Projekt, das gesellschaftliche Wirkung mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit verbindet. Unser Finanzierungsmodell durch Sponsoren und Partner ist darauf ausgelegt, dass der Zugang für Schulen, Vereine und Jugendeinrichtungen stets kostenlos bleibt.

 

Wir laden alle ein, Teil dieser wachsenden Bewegung zu werden.